Wichtige Hinweise

Diese Webseite richtet sich ausschließlich an institutionelle Investoren in Schweiz.

 

Wenn Sie Privatanleger sind, klicken Sie bitte hier; wenn Sie Finanzintermediär sind, klicken Sie bitte hier. Informationen über andere Standorte/Länder finden Sie hier.

 

Mit Ihrem Klick bestätigen Sie, dass Sie die rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Hinweise gelesen und verstanden haben.

China

China: Fünf Gründe für Innovationen

Ob Elektroautos oder Künstliche Intelligenz – chinesische Unternehmen bleiben innovativ. Trotz Handelsbeschränkungen wachsen sie stark.

 

Im Januar hat das weitgehend unbekannte chinesische Start-up DeepSeek die Märkte weltweit überrascht. Mit der Veröffentlichung seines neuen Open-Source-Sprachmodells DeepSeek-R1 galten die USA plötzlich nicht mehr als der uneingeschränkte KI-Marktführer. In nur wenigen Tagen hat es ChatGPT bei den Downloads im App Store von Apple überholt. – ein Wendepunkt.

 

Durch DeepSeek haben Regierung und Unternehmen neues Vertrauen gefasst. Sie hoffen darauf, dass China eine erfolgreiche Industrienation werden kann. Viele Unternehmen sind jetzt sehr viel offener für den Einsatz von KI und die Prüfung möglicher Anwendungsfelder.

Chinas Technologieführer lassen die Magnificent 7 hinter sich

Chinas Technologieführer lassen die Magnificent 7 hinter sich

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse.
Daten vom 31. Dezember 2024 bis zum 17. Juni 2025. Quellen: FactSet. KGV: Kurs-Gewinn-Verhältnis. Magnificent 7: Alphabet, Amazon, Apple, Meta, Microsoft, NVIDIA und Tesla. Chinesische Innovationsführer: Alibaba, BYD, JD.com, Meituan, NetEase, PDD Holdings und Trip.com.

Das ist deshalb so wichtig, weil China in den letzten 15 Jahren auch in vielen anderen Bereichen sehr große Fortschritte gemacht hat. Ein weithin bekanntes Beispiel ist die mobile Internetnutzung. Nicht durch PCs, sondern durch Smartphones hatten Millionen von Menschen erstmals Zugang zum Internet. Unternehmen wie Tencent und Alibaba entwickelten die führenden Super-Apps der Welt – Digitalplattformen für eine Vielzahl von Alltagsgeschäften wie Zahlungen und E-Commerce, alles in einer Anwendung.

 

Seit 26 Jahren beobacht Aktienanalyst Johnny Chan chinesische Unternehmen. Dabei hat er gelernt, dass man die Möglichkeit technologischer Quantensprünge nie unterschätzen darf.

 

Jetzt ist vor allem bei KI mit starkem Wettbewerb zu rechnen, insbesondere zwischen den USA und China. Im Folgenden schreibt er über seine Sicht auf Innovationen in China. 

jlkc-color-600x600

Johnny Chan ist Aktienanalyst bei Capital Group mit Schwerpunkt auf asiatischen Internet- und Immobilienwerten. Er hat 26 Jahre Investmenterfahrung und ist seit 18 Jahren im Unternehmen. Chan hat das Advanced Management Program der Havard Business School absolviert. Er hat einen Postgraduiertenabschluss in Buchführung und Finanzen von der London School of Economics und einen Bachelor in Elektrotechnik von der Hong Kong University of Science and Technology. Chan arbeitet in Hongkong. 

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Ergebnisse. Man kann nicht direkt in einen Index investieren. Indizes sind keine gemanagten Produkte. Der Wert und Ertrag von Anlagen können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital ganz oder teilweise verlieren können. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.
 
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entsprechen möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder deren Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus Drittquellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.
 
Capital Group managt Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen autonom treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihenexperten sind für das Anleihenresearch und das Anleihenmanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Aktieneinheiten tätig.