Wichtige Hinweise

Diese Webseite richtet sich ausschließlich an Finanzintermediäre in Luxemburg.

 

Wenn Sie Privatanleger sind, klicken Sie bitte hier; wenn Sie institutioneller Investor sind, klicken Sie bitte hier. Informationen über andere Standorte/Länder finden Sie hier.

 

Mit Ihrem Klick bestätigen Sie, dass Sie die rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Hinweise gelesen und verstanden haben.

Japan

Konjunktur aktuell: Zollklarheit für Japan, aber die politische Lage bleibt unsicher

In den letzten Wochen ist Japan eine solide Handelsvereinbarung mit den USA gelungen, sodass jetzt endlich Klarheit in Japan herrscht, das seine allmähliche Konjunkturbelebung nicht gefährden darf. Zugleich sind die Rufe nach einer neuen politischen Führung lauter geworden, nachdem es der Regierungskoalition aus Liberal Democratic Party (LDP)und Komeito nicht gelungen war, im Oberhaus die Mehrheit zu gewinnen.

 

Nachdem dies bereits im letzten Jahr im Unterhaus gescheitert war, steigt der Druck auf Premierminister Shigeru Ishaba, zurückzutreten – und das kurz nachdem ihm eine neue Handelsvereinbarung mit der Trump-Administration gelungen ist. Einzelheiten stehen noch aus, aber bekannt ist, dass Japan 15% auf US-Exporte zahlen muss, auch auf Autos. Auf Stahl und Aluminium werden zunächst weiter 50% erhoben.

Länder mit Zollvereinbarungen

Länder mit Zollvereinbarungen

Quelle: Daten der US-Regierung

Zur Politik: Japan scheint das letzte Land zu sein, in dem die Wähler das Gefühl bekommen, dass es den Regierungsparteien nicht gelingt, von Veränderungen der Weltwirtschaft und -politik zu profitieren. Wenn überzeugenden Lösungen für komplexe Herausforderungen wie rückläufige Reallöhne, Kritik an „Freetern“1 /Gig-Jobs und Rentensorgen fehlen, werden oft sehr klare Maßnahmen gefordert, und die Einwanderung ist zu einem wichtigen Wahlkampfthema geworden.

 

Ishabas LDP ist noch immer die größte Fraktion im Parlament, aber er führt jetzt sowohl im Ober- als auch im Unterhaus eine Minderheitsregierung. Die Partei wird vermutlich ihre Spitze austauschen, eine klare politische Richtung einschlagen und entscheiden müssen, ob sie als Minderheit regieren oder sich Koalitionspartner suchen will.

 

Die Märkte scheinen einen instabilen Status Quo eingepreist zu haben, unterschätzen aber die Möglichkeiten einer konservative Wende oder der Bildung einer reformfreudigen Koalition. Unterdessen ist die Handelsvereinbarung nach wie vor eine Belastung für den Auto- und den Metallsektor, hat aber die Wachstumserwartungen kurzfristig in die Höhe getrieben.

 

Angesichts der niedrigeren Zölle und der nachlassenden Inflation herrschen jetzt bessere Voraussetzungen für eine Konjunkturbelebung – mit einem Anstieg der Reallöhne und einer möglichen Leitzinserhöhung bis zum Jahresende. Allerdings könnten sich die politische Unsicherheit und Rückschritte bei der Einwanderungspolitik als neue langfristigen Risiken entpuppen.

ABV

Anne Vandenabeele ist Volkswirtin bei Capital Group und befasst sich mit den USA und Japan. Sie hat 24 Jahre Investmenterfahrung, ausnahmslos bei Capital Group. Sie hat einen Master in Volkswirtschaft (mit Auszeichnung) von der University of Edinburgh und einen Master of Philosophy in Volkswirtschaft von der University of Oxford Vandenabeele arbeitet in Washington, D.C.

1 In der Regel junge Leute, die keiner Vollzeitbeschäftigung nachgehen und weder Studierende noch Hausfrauen sind.
Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Ergebnisse. Man kann nicht direkt in einen Index investieren. Indizes sind keine gemanagten Produkte. Der Wert und Ertrag von Anlagen können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital ganz oder teilweise verlieren können. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.
 
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entsprechen möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder deren Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus Drittquellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.
 
Capital Group managt Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen autonom treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihenexperten sind für das Anleihenresearch und das Anleihenmanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Aktieneinheiten tätig.