Wichtige Hinweise

Diese Webseite richtet sich ausschließlich an Finanzintermediäre in Luxemburg.

 

Wenn Sie Privatanleger sind, klicken Sie bitte hier; wenn Sie institutioneller Investor sind, klicken Sie bitte hier. Informationen über andere Standorte/Länder finden Sie hier.

 

Mit Ihrem Klick bestätigen Sie, dass Sie die rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Hinweise gelesen und verstanden haben.

Anleihen

EM-Anleihen: Vorsichtiger Optimismus in einer Welt voller Veränderungen

Zu Beginn des letzten Quartals 2025 erweisen sich Emerging-Market-Anleihen vor dem Hintergrund der komplexen Weltlage weiter als stabil.

 

Trotz zunehmender politischer Unsicherheit, weltpolitischer Spannungen und Veränderungen des Welthandels haben sie bislang in diesem Jahr deutlich besser abgeschnitten als andere festverzinsliche Assetklassen.

Bislang haben sich Emerging-Market-Anleihen in diesem Jahr gut gehalten (%)

Bislang haben sich Emerging-Market-Anleihen in diesem Jahr gut gehalten

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse.
Stand 31. August 2025. Quellen: Bloomberg

Da in vielen Emerging Markets die Inflation nachlässt, lockern Zentralbanken allmählich ihre Geldpolitik wieder. In vielen Ländern werden die Zinsen gesenkt, sodass die durchschnittlichen Leitzinsen zurückgehen.

 

Frühere Bedenken wegen der Währungsabwertung, vor allem gegenüber einem starken US-Dollar, hatten die Expansion der Geldpolitik in einigen Regionen gebremst. Aber durch den seit Anfang 2025 immer schwächeren US-Dollar hat dieser Druck nachgelassen, sodass die Zentralbanken flexibler geworden sind. Dadurch sind Emerging-Market-Währungen attraktiver geworden, sodass mehr in Emerging-Market-Anleihen investiert wurde.

 

Auch die Zentralbanken von Industrieländern haben ihre Leitzinsen weiter gesenkt, was den Notenbanken in den Schwellenländern noch mehr Spielraum verschafft.

 

Derzeit wollen wir vor allem Zinsvorteile nutzen. Dabei setzen wir weiter auf eine sorgfältige Auswahl und behalten die Risiken genau im Auge. Wir halten einige EM-Währungen für interessant, vor allem in Lateinamerika sowie in Mittel- und Osteuropa, wo die Bewertungen nach wie vor attraktiv sind. Außerdem setzen wir auf länger laufende Lokalwährungsanleihen in Ländern mit einer stabilen Inflation und vielversprechenden Zinsstrukturkurven. In Credits sind wir neutral positioniert und bleiben angesichts der eher engen Spreads diszipliniert.

 

Obwohl die Emerging Markets gelernt haben, die häufigen politischen Störgeräusche, insbesondere seitens der US-Regierung, auszublenden, behalten wir das Risiko plötzlicher Schocks sehr genau im Auge. Eine politische Wende oder ein unerwartetes weltpolitisches Ereignis könnten die Risikobereitschaft einbrechen lassen, und Wertpapiere aus den Emerging Markets könnten, weil sie sensibler reagieren, am stärksten von den Folgen betroffen sein.

kirstie-spence-color-new-600x600

Kirstie Spence ist Anleihenportfoliomanagerin bei Capital Group. Außerdem ist sie Mitglied des Capital Group Management Committee. Sie hat 29 Jahre Investmenterfahrung, ausnahmslos im Unternehmen. Sie hat einen Master mit Auszeichnung in Germanistik und Internationalen Beziehungen von der University of St. Andrews in Schottland. Spence arbeitet in London.

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Ergebnisse. Man kann nicht direkt in einen Index investieren. Indizes sind keine gemanagten Produkte. Der Wert und Ertrag von Anlagen können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital ganz oder teilweise verlieren können. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.
 
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entsprechen möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder deren Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus Drittquellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.
 
Capital Group managt Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen autonom treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihenexperten sind für das Anleihenresearch und das Anleihenmanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Aktieneinheiten tätig.