Wichtige Hinweise

Diese Webseite richtet sich ausschließlich an institutionelle Investoren in Schweiz.

 

Wenn Sie Privatanleger sind, klicken Sie bitte hier; wenn Sie Finanzintermediär sind, klicken Sie bitte hier. Informationen über andere Standorte/Länder finden Sie hier.

 

Mit Ihrem Klick bestätigen Sie, dass Sie die rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Hinweise gelesen und verstanden haben.

Euroraum

In Kürze: Was ein neuer China-Schock für Europa bedeuten kann

Hohe US-Zölle machen es wahrscheinlicher, dass ein größerer Teil der chinesischen Industrie-Überproduktion seinen Weg nach Europa findet. Europäische Verbraucher würden davon profitieren, durch weniger Inflation und höhere Realeinkommen. Ohne Gegenreaktion der EU könnte aber die europäische Industrie leiden. Möglicherweise muss die EU dann zu gezielten Verteidigungsmaßnahmen greifen.

 

Die EU und China würden dann noch weniger als bisher an einem Strang ziehen. Ein zweiter China-Schock könnte daher andere Folgen haben als der erste.

 

Als ersten China-Schock bezeichnet man den zehnjährigen Anstieg der US-Importe chinesischer Güter nach Chinas WTO-Beitritt 2001. Die meisten Volkswirte sind sich einig, dass die amerikanischen Verbraucher davon profitiert haben und in den USA neue Arbeitsplätze geschaffen wurden – und das, obwohl in der Industrie Stellen verloren gingen. Niedrigere Einkaufspreise für Unternehmen und Verbraucher förderten die Nachfrage insgesamt. Arbeitsplatzverluste in der Industrie wurden durch neue Stellen im Dienstleistungs- und Technologiesektor ausgeglichen.

 

Die Auswirkungen auf Europa waren heterogener. In Frankreich und Großbritannien wurden sehr viel weniger Industriegüter produziert, und Industriearbeitsplätze gingen verloren. Auch in Deutschland und Italien schrumpften weniger wertschöpfungsintensive Branchen wie Textilien und Stahl. Da Chinas Exporte aber vor allem aus Unterhaltungselektronik, Bekleidung und Kleingeräten bestanden, waren wertschöpfungsintensivere Industriezweige in der EU besser geschützt. Dazu zählten auch Autos und Maschinen.

 

Aber das ist heute anders. Mittlerweile hat sich China auf viele Sektoren spezialisiert, die zuvor die EU dominiert hatte. Europa könnte unter einem zweiten China-Schock daher stärker leiden als unter dem ersten. Export-Ähnlichkeitsindizes zeigen, dass China heute bei sehr viel mehr Gütern mit der EU konkurriert als mit den USA, Großbritannien und Japan.

 

Export-Ähnlichkeitsindizes

Export-Ähnlichkeitsindizes

Quelle: UN Comtrade. Ähnlichkeitsindex nach Finger & Kreinin (1979). Die Abbildung zeigt die Ähnlichkeit der Exporte der angegebenen Länder mit den chinesischen Exporten.

Der positive Nettoeffekt des ersten China-Schocks für Wirtschaftswachstum und Beschäftigung hatte vor allem damit zu tun, dass der Zustrom billiger chinesischer Güter den weiter entwickelten Ländern nützte. Güter- wie Kapitalmärkte blieben daher recht offen. Der zweite Schock könnte weniger vorteilhaft sein, wenn Europa mit Protektionismus und dem Schutz inländischer Unternehmen vor ausländischer Konkurrenz reagiert. Die Einkaufspreise würden dann steigen.

beth-beckett-color-600x600

Beth Beckett ist Volkswirtin bei Capital Group. Sie hat fünf Jahre Branchenerfahrung und ist seit drei Jahren im Unternehmen. Sie hat einen Master in Wirtschaftsgeschichte von der London School of Economics and Political Science und einen Bachelor in Volkswirtschaft von der Durham University. Beckett arbeitet in London. 

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Ergebnisse. Man kann nicht direkt in einen Index investieren. Indizes sind keine gemanagten Produkte. Der Wert und Ertrag von Anlagen können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital ganz oder teilweise verlieren können. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.
 
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entsprechen möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder deren Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus Drittquellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.
 
Capital Group managt Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen autonom treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihenexperten sind für das Anleihenresearch und das Anleihenmanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Aktieneinheiten tätig.