Wichtige Hinweise

Diese Webseite richtet sich ausschließlich an Finanzintermediäre in Deutschland.

 

Wenn Sie Privatanleger sind, klicken Sie bitte hier; wenn Sie institutioneller Investor sind, klicken Sie bitte hier. Informationen über andere Standorte/Länder finden Sie hier.

 

Mit Ihrem Klick bestätigen Sie, dass Sie die rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Hinweise gelesen und verstanden haben.

Anleihen

USA und US-Dollar haben noch immer eine Sonderstellung

In den letzten Monaten haben Aktieninvestoren einen Teil ihrer US-Anlagen umgeschichtet. Für einen ähnlichen Trend bei USD-Anleihen gibt es aber bislang kaum Anzeichen. Ihre Renditen sind nach wie vor hoch in den letzten Monaten, und Alternativen zum US-Dollar sind rar.

Mehr regionale Verschiebungen am Aktien- als am Anleihenmarkt

Mehr regionale Verschiebungen am Aktien- als am Anleihenmarkt

Quelle: Morningstar. Stand 13. Juni 2025.

Seit 2018 diversifizieren die Zentralbanken ihre Währungsreserven (weg vom US-Dollar). Wir halten weitere Verringerungen der US-Dollar-Währungsreserven für unwahrscheinlich, weil es nur wenige Alternativen zu ihnen gibt.
 

Gold hat von der aktuellen Volatilität am US-Treasury-Markt profitiert , weil das Edelmetall als sicherer Hafen gilt. Aber auch dessen Preise schwanken nach wie vor sehr stark, sodass es sich nur begrenzt als wichtige Komponente der Währungsreserven eignet. Der Euro kann zwar als Alternative zu US-Treasuries betrachtet werden, aber das Volumen des Marktes für deutsche Qualitätsstaatsanleihen entspricht mit 1,5 Billionen Euro nur einem Bruchteil des UST-Marktes (14 Billionen). Das schränkt die Eignung von Euro-Anleihen ein.
 

Deshalb werden Zentralbanken ihre Währungsreserven zwar vermutlich weiter leicht diversifizieren, aber der strukturelle Mangel einer echten Alternative mindert das Risiko direkter UST-Verkäufe.
 

Auch die Credit-Märkte sind mehrheitlich in US-Dollar denominiert. Selbst an den diversifiziertesten Festzinsmärkten, wie am Markt für globale Investmentgrade-Anleihen, haben USD-Anleihen 66% Anteil. Für sich genommen ist diese Zahl aber irreführend, da Finanzanleihen häufig in Euro denominiert sind, der Währung mit dem zweitgrößten Anteil am Markt.

Flavio-Carpenzano-color-600x600

Flavio Carpenzano ist Investmentdirektor bei Capital Group. Er hat 20 Jahre Investmenterfahrung und ist seit vier Jahren im Unternehmen. Er hat einen Master in Finanz- und Wirtschaftswissenschaften von der Università Bocconi. Carpenzano arbeitet in London.

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Ergebnisse. Man kann nicht direkt in einen Index investieren. Indizes sind keine gemanagten Produkte. Der Wert und Ertrag von Anlagen können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital ganz oder teilweise verlieren können. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.
 
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entsprechen möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder deren Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus Drittquellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.
 
Capital Group managt Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen autonom treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihenexperten sind für das Anleihenresearch und das Anleihenmanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Aktieneinheiten tätig.