Angesichts der Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten und vor dem Hintergrund des weltweiten Handelskriegs, ordnen Länder ihre Beziehungen zu Verbündeten, Gegnern und Handelspartner neu, um die nationale Sicherheit zu stärken.
Und Sicherheit ist mehr als Verteidigungsausgaben. Da die weltpolitische Lage immer unsicherer und fragmentierter geworden ist, übernehmen Länder wieder mehr Verantwortung und erhöhen ihre Investitionen, um unverzichtbare Ressourcen zu schützen. Dazu zählen die Sicherung eines stabilen Zugangs zu verlässlichen Energiequellen, die Modernisierung der Infrastruktur und robuste Lieferketten für wichtige Waren und Rohstoffe.
Aus unserer Sicht werden diese Sicherheitsinteressen weltweit hohe Staatsausgaben nachsichziehen. Dieser globale Trend bedeutet Wachstumschancen für Unternehmen aus zahlreichen Branchen wie Luftfahrt und Verteidigung, Bau, Investitionsgüter, Energie und Versorger – und hochmoderne Technologie.
Innovationsfähige Unternehmen, die Lösungen für die steigenden Sicherheitsanforderungen bieten, dürften davon am meisten profitieren. Wir nutzen unsere globale Researchplattform, um zu prognostizieren, wo die Entwicklung hinführt, und welche Unternehmen zu den Gewinnern zählen dürften.
In diesem Artikel stellen wir drei globale Schlüsselthemen vor, die gut aufgestellten Unternehmen außerordentliches Wachstums bescheren und in den nächsten Jahren für interessante Investmentchancen sorgen dürften.
1. Nationale Sicherheit: Enorme Verteidigungsausgaben
Bewaffnete Konflikte haben tragische Folgen: Todesopfer, Flucht und wirtschaftliche Schäden auf allen Seiten. Die Kriege in der Ukraine und Gaza sowie die jüngsten Feindseligkeiten im Iran haben dies deutlich gezeigt. Sie haben aber auch klar gemacht, wie wichtig eine solide Verteidigungsfähigkeit ist. Regierungschefs in Europa, Japan und anderen Ländern erkennen, dass sie in ihre Verteidigung investieren müssen.
Im Juni vereinbarten die NATO-Mitglieder, den Anteil ihrer Verteidigungsausgaben von angestrebten 2% ihres Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2035 auf 5% zu steigern – ein Meilenstein und ein Beleg für den Wandel der weltpolitischen Ordnung. Diese von den USA vorangetriebenen Investitionszusagen sind ein Wendepunkt in der seit 80 Jahren bestehenden Organisation.