Wichtige Hinweise

Diese Webseite richtet sich ausschließlich an Finanzintermediäre in Österreich.

 

Wenn Sie Privatanleger sind, klicken Sie bitte hier; wenn Sie institutioneller Investor sind, klicken Sie bitte hier. Informationen über andere Standorte/Länder finden Sie hier.

 

Mit Ihrem Klick bestätigen Sie, dass Sie die rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Hinweise gelesen und verstanden haben.

Zentralbanken

In Kürze: Was wir als Nächstes von der Europäischen Zentralbank erwarten dürfen

Wegen der unerwartet robusten Wirtschaft Europas hat unser Capital Strategy Research (CSR)-Team seine kurzfristigen Erwartungen an die Europäischen Zentralbank (EZB) angepasst.

 

Zuvor waren wir davon ausgegangen, dass die EZB ihren Leitzins in diesem Jahr ein- oder zweimal mehr senken würde als sie es tatsächlich getan hat. Das lag daran, dass wir mit einer schwachen Euroraum-Wirtschaft und einem starken Euro gerechnet haben, vor allem wegen der Risiken im Zusammenhang mit den US-Zöllen. Jetzt sind wir aber der Ansicht, dass die Zentralbank ihren Zinssenkungszyklus beendet hat und den Satz bis 2026 stabil halten wird. Auf den Sitzungen im März und im Juni könnte sie Anhebungen um jeweils 25 Basispunkte beschließen.

EZB-Leitzinserwartungen der Marktteilnehmer und des CSR (%)

EZB-Leitzinserwartungen der Marktteilnehmer und des CSR (%)

Quellen: CSR, Bloomberg

Aus unserer Sicht könnte die Inflationsprognose der EZB zu niedrig sein. Wir waren zwar durchaus davon ausgegangen, dass sich die Folgen der US-Zölle in Grenzen halten werden. Tatsächlich war die Konjunktur aber sogar noch stabiler als erwartet. In der ersten Jahreshälfte ist die Wirtschaftsleistung im Euroraum um 1,5% p.a. gestiegen – mehr als die von der EZB für der Gesamtjahr erwarteten 1,2% gegenüber dem Vorjahr – und nach den jüngsten Einkaufsmanagerindizes setzt sich der positive Trend fort.

 

Die Fiskalpolitik im Euroraum wird in den nächsten Jahren lockerer werden. Das liegt vor allem an Deutschlands Wachstumsprogramm, durch das das BIP in der Region in den nächsten zwei bis drei Jahren um rund 0,5% steigen könnte.

 

Die Auswirkungen eines stärkeren Euro auf die Teuerung werden sich vermutlich in Grenzen halten. Die bisherige Aufwertung des Euro hatte „einen guten Grund“, nämlich eine Neueinschätzung der relativen Wachstumserwartungen im Euroraum, und nicht etwa einen destabilisierenden Ausverkauf des US-Dollar. In solchen Fällen schlägt die stärkere Währung in der Regel nur wenig auf die Verbraucherpreise durch.

 

Angesichts des noch immer engen Arbeitsmarkts könnten diese Risiken die EZB veranlassen, ihre Inflationserwartungen im Dezember oder im März anzuheben. Das Meinungsgefüge im EZB-Rat könnte sich schon jetzt verschieben.

 

Da die Märkte Zinssenkungen der EZB um insgesamt 10 Basispunkte bis Juni nächsten Jahres widerspiegeln und das CSR-Team von Capital Group davon ausgeht, dass die Federal Reserve die Zinsen senken wird, rechnen wir auf Grundlage unserer aktuellen Prognose von zwei Zinserhöhungen der EZB damit, dass in den nächsten Monaten die Renditen deutscher Staatsanleihen steigen werden und der Euro aufwerten wird.

beth-beckett-color-600x600

Beth Beckett is an economist at Capital Group. She has five years of industry experience and has been with Capital Group for three years. She holds a master's degree in economic history from the London School of Economics and Political Science and a bachelor's degree in economics from Durham University. Beth is based in London. 

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Ergebnisse. Man kann nicht direkt in einen Index investieren. Indizes sind keine gemanagten Produkte. Der Wert und Ertrag von Anlagen können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital ganz oder teilweise verlieren können. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.
 
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entsprechen möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder deren Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus Drittquellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.
 
Capital Group managt Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen autonom treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihenexperten sind für das Anleihenresearch und das Anleihenmanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Aktieneinheiten tätig.