Wichtige Hinweise

Diese Webseite richtet sich ausschließlich an institutionelle Investoren in Schweiz.

 

Wenn Sie Privatanleger sind, klicken Sie bitte hier; wenn Sie Finanzintermediär sind, klicken Sie bitte hier. Informationen über andere Standorte/Länder finden Sie hier.

 

Mit Ihrem Klick bestätigen Sie, dass Sie die rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Hinweise gelesen und verstanden haben.

ESG

Unsere ESG-Richtlinien beruhen auf 90 Jahren Researcherfahrung

IM ÜBERBLICK

  • Der Ansatz zur Integration von ökologischen, sozialen und governancebezogenen (ESG-Themen von Capital Group ) legen großen Wert auf Relevanz, und zwar auf Emittentenebene.
  • Unser ESG-Prozess besteht aus drei einander verstärkenden Komponenten: Analyse- & Investmentstandards, einem Kontrollprozess sowie Engagement & Stimmrechtsvertretung.
  • Wir sind überzeugt, dass uns die Einbindung von ESG-Themen hilft, langfristige Chancen und Risiken besser zu durchschauen und wir so möglichst hohe Erträge für unsere Investoren erzielen können.

Jonathan Bell Lovelace hat Capital Group während der Großen und der Weltwirtschaftskrise gegründet und war ein Investmentpionier. Als einer der Ersten legte er großen Wert auf fundamentales Research. Dieses Konzept ist auch heute noch – fast ein Jahrhundert später – für uns maßgeblich.

 

Beim Research geht es vor allem darum, sich ein vollständiges Bild zu machen, um bessere Anlageentscheidungen zu treffen. Deshalb ist es unabdingbar, Entwicklungen zu kennen und abzuschätzen, die möglicherweise finanzielle Folgen für einen Aktien- und Anleihenemittenten haben könnten.

 

Genau aus diesem Grund halten wir bei Capital Group die Analyse wesentlicher ESG-Themen für so wichtig. Schließlich wollen wir herausragende langfristige Investmentergebnisse für unsere Kunden erzielen.

 

Unser ESG-Ansatz legt großen Wert auf Wesentlichkeit

 

Aber welche ESG-Chancen und -Risiken sind aus unserer Sicht für den langfristigen Erfolg von Emittenten eines bestimmten Sektors relevant? Diese Frage und die Antwort darauf sind der Kern unseres Ansatzes zur Einbindung von ESG-Themen und passen in zweierlei Hinsicht sehr gut zu unserem Konzept des fundamentalen Research.

 

Erstens können sich die Folgen wesentlicher ESG-Themen erst Jahre oder sogar Jahrzehnte später zeigen. Dieser Zeitrahmen passt zu unserer langfristigen Orientierung.

 

Und zweitens verfolgen wir einen Ansatz, der auf Einzelwertanalysen beruht. Unsere Investmentexperten berücksichtigen wesentliche langfristige ESG-Themen, die Einfluss auf ihre Investmentthese zu einem Emittenten haben könnten. Für uns ist die Integration von ESG-Faktoren eine Verfeinerung und Abrundung unseres Investmentverständnisses.

 

Wie wir ESG in unser The Capital SystemTMintegrieren

 

Unsere Investmentanalysten, Portfoliomanager und das ESG-Team sind gemeinsam für die Einbindung von ESG-Faktoren in den Investmentansatz von Capital Group – The Capital Systemverantwortlich. Unser ESG-Prozess besteht aus drei einander verstärkenden Komponenten: Analyse- & Investmentstandards, einem Kontrollprozess sowie Engagement & Stimmrechtsvertretung.

Diese Abbildung illustriert den dreistufigen ESG-Prozess von Capital Group. Investmentresearch und -standards berücksichtigen wichtige ESG-Themen in über 25 Sektoren. Im Kontrollprozess nutzen wir von Dritten bereitgestellte Daten, um eine Auswahl von Anlagen in bestimmten Anlageklassen für weitere Recherchen und Überprüfungen zu bestimmen. Engagement und Abstimmung auf HVen umfasst Engagement bei Emittenten zu wichtigen ESG-Chancen und -Risiken und Abstimmungen im besten Interesse unserer Kunden. Am 31. Dezember 2023 erstreckten sich die Kontrollprozesse auf Wertpapiere von privaten und staatlichen Emittenten.

* Kontrolliert werden Aktien und Anleihen von Unternehmen, Staatsanleihen und ausgewählte Municipals (Stand 31. Dezember 2024).

Research & Investmentstandards

 

Zusammen mit unserem ESG-Team haben über 200 unserer Aktien- und Anleihenanalysten für mehr als 25 Sektoren ESG-Investmentstandards entwickelt. Jeder dieser Standards hilft unseren Investmentexperten, wesentliche langfristige ESG-Themen zu untersuchen, die Auswirkungen auf ihre Investmentthese haben könnten.

 

Die Richtlinien werden regelmäßig überprüft, damit sie stets relevant bleiben. Unser eigenes ESG-Team macht diesen Prozess einfacher. Zusammen mit Investmentexperten aktualisiert es die Standards, wenn dies angemessen erscheint. Wir haben viel in Daten und Technologie investiert, damit unsere Investmentexperten Zugang zu unterschiedlichen Datenquellen haben. Unser eigenes Analysetool Ethos enthält über 170 Kennzahlen aus 50 Quellen, die wir für unsere Anlagerichtlinien nutzen.

Beispiel für unsere ESG-Anlagerichtlinien: Wichtige ESG-Themen im Automobilsektor

Die Abbildung zeigt die Investmentstandards von Capital Group für die Automobilbranche. Die Investmentstandards orientieren sich an den wesentlichen ESG-Themen für den Sektor, darunter Treibhausgasemissionen der Produkte und der Prozesse, Chancen durch Innovationen im Bereich saubere Technologien, Umgang mit Abfall und Giftstoffe, Produktqualität und -sicherheit, Datenschutz und Datensicherheit, Mitarbeiterbeziehungen sowie Lieferkettenstandards und verantwortungsbewusste Beschaffung. Neben dieser Grafik steht ein Zitat des Anleihenanalysten Danny Jacobs: In unserem fundamentalen Research können wir das Thema Elektrofahrzeuge genauer und umfassender betrachten und weitere ESG-Themen analysieren, die möglicherweise wesentliche finanzielle Auswirkungen haben.

Nur zur Illustration.
*GHG: Treibhausgas

Kontrollprozess

 

Unsere eigenen Analysen ergänzen wir, wenn möglich, mit Daten externer Anbieter, um zu sehen, welche potenziellen ESG-Risiken andere für wesentlich halten. Wir halte externe Daten für hilfreich – als Schutz gegen den Bestätigungsfehler (Confirmation Bias), und um sich ein umfassendes Bild von einem Unternehmen oder Emittenten zu machen. Unsere Einschätzungen sind aber immer langfristig und beruhen auf unserem Engagement und eingehenden Analysen − wir verlassen uns niemals allein auf die Ergebnisse unserer Kontrollsysteme. 

 

Wir kontrollieren Aktien sowie die Unternehmens- und Staatsanleihen und ausgewählte Municipals, wenn entsprechende Daten vorliegen. Teil des Kontrollprozesses ist die Prüfung unserer Aktien-, Unternehmensanleihen und Staatsanleihenpositionen anhand von Daten mehrere externer Anbieter. So erfahren wir, wie andere potenzielle wesentliche ESG-Risiken einschätzen. Für einige unserer Municipals nutzen wir Daten von Drittanbietern, um zu erfahren, wie andere Marktakteure möglicherweise wesentliche physischen Klimarisiken einschätzen. Emittenten, die bestimmte Anforderungen nicht erfüllen, werden mit einem Warnhinweis versehen und von unseren Investmentexperten besonders eingehend analysiert. Hinzu kommen Kontrollen unseres Issuer Oversight Committee (IOC) für Bereiche mit erhöhtem ESG-Risiken, die sich auf Portfoliopositionen auswirken könnten. Das IOC macht sich ein Bild und tauscht sich anderen Investoren aus, um deren Meinung zu erfahren.

Die Abbildung zeigt am Beispiel eines Aktienfonds, wie die ESG-Kontrolle von Capital Group in der Praxis funktioniert. Die Portfoliopositionen werden anhand von ESG-Daten mehrerer Anbieter kontrolliert, darunter die Einschätzung des UNGC, die OECD-Richtlinien und die MSCI-Ratings. 8 der 266 Positionen (etwa 3%) wurden mit einem Warnhinweis versehen. Sie werden von Analysten streng kontrolliert. Es erfolgen eingehende Analysen und Engagement.

Nur zur Illustration.

 

Stand der Daten 31. Dezember 2024. Das Kreisdiagramm zeigt, die Zahl der Positionen eines Portfolios, die in den drei Kategorien unseres Kontrollprozesses fallen (Bestände mit Warnhinweis, Bestände ohne Warnhinweis, Sonstige Bestände) sowie den Anteil der Kategorien am Gesamtwert des Portfolios. Der Kontrollprozess für Unternehmensanleihen und/oder Staatsanleihen (falls anwendbar) umfasst 100% der Portfoliopositionen, also 100% des gesamten Portfoliovermögens (ohne Barmittel und Geldmarktanlagen). * Um Unternehmensanleihenpositionen zu prüfen und mit Warnhinweisen zu versehen, nutzen wir Daten von zwei Anbietern (MSCI und Institutional Shareholder Services Inc., kurz ISS) sowie fünf unterschiedliche Indikatoren. Sie erfassen, wenn ein Unternehmen wesentlich schlechter abschneidet als seine Vergleichsgruppe oder möglicherweise gegen internationale Standards gemäß dem United Nations Global Compact (UNGC) und den OECD-Richtlinien verstößt. Für Staatsanleihen haben wir einen ESG-Score entwickelt. Er ist der gewichtete Durchschnitt der Roh-Scores eines Emittenten aus drei Datenquellen: Notre Dame Global Adaptation Initiative Climate Vulnerability Index, United Nations Human Development Index und World Bank Worldwide Governance Indicators. Für einige unserer Municipals nutzen wir Daten von Drittanbietern, um uns über externe Sichtweisen zu möglicherweise erheblichen physischen Klimarisiken zu informieren. Falls anwendbar, wird über diese mit Warnhinweisen versehenen Municipal-Positionen separat berichtet. Im oben stehenden Kreisdiagramm fallen sie in die Kategorie „Sonstige“.

 

Sie enthält Positionen, für die entweder keine Daten externer Anbieter verfügbar sind oder die zurzeit nicht in den Kontrollprozess einbezogen werden. Aufgrund von Rundungsungenauigkeiten addieren sich die Anteile der drei Kategorien möglicherweise nicht zu 100%.

Engagement & Stimmrechtsvertretung

 

Unsere Investmentexperten sind bei den Engagement federführend. Durch Engagement bei Geschäftsleitungsmitgliedern und anderen Unternehmensvertretern zu wichtigen Themen können wir mögliche Investmentrisiken besser verstehen und erfahren zudem, wie Unternehmen und andere Emittenten mit ihnen umgehen.

 

Die Stimmrechtsvertretung ist ein weiterer fester Bestandteil unseres Investmentprozesses. Wir haben von Investmentexperten geleiteten Abstimmungsprozess, wobei unsere drei Aktieneinheiten unabhängig voneinander abstimmen – immer ausschließlich im besten finanziellen Interesse unserer Kunden.

 

Unser Abstimmungsprozess ist so konzipiert, dass wir mehrere Sichtweisen unserer Investmentexperten und des ESG-Teams einbeziehen. Durch diese kollektive Erfahrung können wir gut informiert über alle Themen abstimmen. Als erstes erstellen und Governance-Experten Unternehmens- und Abstimmungsanalysen im Einklang mit unseren Abstimmungsprozesse und -richtlinien, für die unsere Investmentexperten verantwortlich sind. Diese Analysen werden jenen unserer Investmentanalysten zur Verfügung gestellt, die das Unternehmen und die Branche kennen, um sie bei der Abgabe von Empfehlungen zu unterstützen. Wenn man sich nicht einig ist, kann ein Abstimmungskoordinator (ein Investmentanalyst oder eine anderer Kollege aus dem Investment, der über entsprechende Erfahrungen verfügt) eine Zweitmeinung beisteuern. Die Gesamtverantwortung für die Abstimmung einer Investmenteinheit trägt ein Abstimmungsgremium, das aus erfahrenen Investoren besteht.

 

Auf Basis unserer langjährigen Researcherfahrung

 

Mit der Berücksichtigung wesentlicher ESG-Chancen und -Risiken setzen wir unsere Tradition des Einzelwert-Research fort, die Jonathan Bell Lovelace, der Gründer von Capital Group, vor über 90 Jahren eingeführt hat.

 

Weil wir in Menschen, Daten und Technologien investieren, die die ESG-Integration unterstützen, bauen wir internationale Kompetenz auf, die anpassungsfähig ist und sich weiterentwickeln kann.

 

Das ist uns wichtig, und deshalb legen wir auch Wert auf eine transparente Berichterstattung an unsere Kunden und Stakeholder. Jedes Jahr erstellen wir einen Investment Stewardship Report, und jedes Quartal veröffentlichen wir die Ergebnisse unserer Kontrollen von Unternehmens- und Staatsanleihen auf Fondsebene (wenn Daten verfügbar sind) sowie unserer Engagementaktivitäten. Aus diesen Berichten ist ersichtlich, welche Unternehmen und/oder Emittenten genauer geprüft wurden. 

 

Bei der Berücksichtigung wesentlicher ESG-Faktoren können wir unsere Stärken als ein Unternehmen, das schon immer auf sorgfältige Analysen gesetzt hat, nutzen. Unabhängig davon, wie sich unser ESG-Anlageprozess im Einzelnen oder das Thema ESG weiterentwickeln werden, wird sich daran auch in Zukunft nichts ändern.

Lesen Sie unsere aktuellen Analysen und Einschätzungen zu ökologischen, sozialen und governancebezogenen (ESG) Perspektiven.

JFMG_600X600_col

Jessica Ground ist Global Head of ESG bei Capital Group. Sie hat 26 Jahre Investmenterfahrung (Stand 31. Dezember 2023). Jessica Ground hat einen Bachelor in Geschichte von der Bristol University und ist CFA.

Ihr Zugang zu allen ESG-Informationen bei Capital Group

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Man kann nicht direkt in einen Index investieren. Indizes sind keine gemanagten Produkte. Der Wert von Anlagen und ihren Erträgen kann schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital möglicherweise nicht oder nicht vollständig zurückerhalten. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.

 

Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entsprechen möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder deren Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus externen Quellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.

 

Die Capital-Group-Unternehmen managen Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen autonom treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihespezialisten sind für das Anleihenresearch und das Anleihemanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Einheiten tätig.